Sostenitrici e sostenitori

Wir, die Unterstützer:innen der e-ID, sind überzeugt: Eine sichere, staatliche e-ID vereinfacht unser Leben und schafft Vertrauen in die digitale Schweiz. Sie ist entscheidend für unsere digitale Zukunft.

Nel 2021 il popolo ha chiaramente respinto una e-ID privata. Abbiamo preso sul serio questo mandato: la nuova proposta è al 100% statale.

Franz Grüter
Consigliere nazionale UDC

L’e-ID è un servizio pubblico digitale che serve tutta la popolazione. Rende più semplice e accessibile l’accesso ai servizi pubblici.

Min Li Marti
Consigliera nazionale PS

Con l’integrazione di principi fondamentali della protezione dei dati, come la minimizzazione dei dati e il codice sorgente aperto, l’e-ID rappresenta una base importante per lo sviluppo di servizi digitali. È essenziale il coinvolgimento continuo della società civile per garantire soluzioni orientate al bene comune e alle esigenze degli utenti, che siano davvero utili per tutte e tutti.

Erik Schönenberger
Direttore Digitale Gesellschaft

Per l’economia, l’e-ID volontaria rappresenta un passo fondamentale in avanti. Riduce la burocrazia, aumenta l’efficienza e rafforza la competitività della piazza economica svizzera in modo duraturo.

Marcel Dobler
Consigliere nazionale PLR

La nuova e-ID dimostra come la trasformazione digitale possa essere sviluppata in modo trasversale e orientata ai diritti fondamentali e alle esigenze delle persone.

Gerhard Andrey
Consigliere nazionale Verdi

In futuro, le pratiche amministrative potranno essere svolte comodamente da casa. Un grande vantaggio per tutte e tutti – in particolare per chi vive in regioni periferiche o ha una mobilità limitata.

Simon Stadler
Consigliere nazionale Centro

In futuro anche la patente di guida, i diplomi o altri documenti ufficiali potranno essere conservati in modo sicuro nel portafoglio e-ID. Questo semplifica in modo tangibile la vita quotidiana di tutte e tutti.

Jörg Mäder
Ex consigliere nazionale Verdi liberali

La nuova e-ID è un passo decisivo per la Svizzera digitale e per la sua economia. Rafforza la fiducia nelle interazioni online, offre più comodità ai cittadini nei rapporti con l’amministrazione e semplifica i processi aziendali.

Franziska Barmettler
CEO digitalswitzerland

Che si tratti della protezione dell’identità, della tutela dei minori o della comunicazione digitale sicura con le autorità – l’identità elettronica è un passo importante verso una digitalizzazione della Svizzera responsabile e affidabile.

Olga Baranova
Direttrice CH++

La carta d'identità digitale statale è un progetto epocale: su di essa si costruisce la Svizzera di domani. L’e-ID rafforza la democrazia diretta, elimina ostacoli esistenti, rende possibile la raccolta sicura di firme e favorisce una maggiore partecipazione – ad esempio da parte di giovani e persone con disabilità.

Daniel Graf
Consiglio di fondazione della Fondazione per la democrazia diretta

La nuova e-ID non è un’iniziativa affrettata, ma una base strategica. È stata sviluppata con lungimiranza e un ampio coinvolgimento della società – proprio come deve nascere un’infrastruttura digitale di fiducia. Chi vuole una Svizzera sovrana e capace di agire, e desidera muoversi in modo autodeterminato nello spazio digitale, dice Sì all’e-ID: volontaria, sicura, autodeterminata e Made in Switzerland.

Daniel Säuberli
Presidente DIDAS

Dezentral, offener Quellcode, und datensparsam: so funktioniert ein demokratischer und digital kompetenter Staat im 21. Jahrhundert."

Marcel Salathé
Vorstand CH++

Parlament, Bundesverwaltung, Forschung und Zivilgesellschaft haben gemeinsam ein Projekt entwickelt, das den Grundprinzipien digitaler Souveränität folgt: Datensparsamkeit, Dezentralität und offene Quellcodes. Ein JA am 28.09 bedeutet nicht nur die Zustimmung zu einem wegweisenden Digitalisierungsprojekt, sondern auch ein klares Bekenntnis zu einer kollaborativen digitalen Transformation des Bundes.

Hannes Gassert
Vorstand CH++

Nach dem NEIN zur privatisierten e-ID hat die Politik überparteilich die Anregungen für eine bessere e-ID aufgenommen. Sie ist nun staatlich, sicher, datensparsam. Und freiwillig.

Balthasar Glättli
Nationalrat GRÜNE

Freiwillig, kostenlos und Swiss Made: Die e-ID ermöglicht es, sich im Internet auszuweisen, ohne die eigenen Daten an amerikanische oder chinesische Tech-Giganten weiterzugeben.

Benoît Gaillard
Nationalrat SP

Die Einführung der staatlich anerkannten E-ID ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, sicheren und nutzerfreundlichen digitalen Verwaltung.

Reto Schubnell

Endlich eine dezentrale, offene, sichere und datensparsame E-ID. Von mir gibt es ein überzeugtes JA am 28. September!

Andreas Wiesmann
Unternehmer, Physiker, Dr. phil. nat., Parlamentarier Münsingen

Wer würde heute noch auf einen Pass verzichten? Die e-ID bietet dieselbe Sicherheit und Möglichkeiten im elektronischen Raum. Und sie ist freiwillig. Daher unbedingt ein Ja für die e-ID!

Thomas Landolt
Berater Digitale Transformation

Laurence Fehlmann Rielle Ich unterstütze das Schweizer e-ID-Projekt, weil das System vom Staat betrieben wird. Das garantiert den Datenschutz für die Bevölkerung und die digitale Selbstbestimmung.

Laurence Fehlmann Rielle
Nationalrätin SP

Eine vertrauenswürdige und sichere E-ID ist die Grundlage für digitale Innovation in der Schweiz. Deshalb sagen ich ganz klar ja zur freiwilligen E-ID.

Raphael Tobler
CEO eduwo.ch, Präsident Swiss Startup Association, Mitglied Stadtparlament Winterthur

Statt einem endlosen Wildwuchs endlich eine staatliche e ID: Der richtige Schritt in eine digitale Zukunft.

Michael Töngi
Nationalrat GRÜNE

Um die Digitalisierung in der Schweiz sicher und nachhaltig voranzutreiben, braucht es JETZT eine e-ID für unser Land.

Severin Schefer
Unternehmer

Die e-ID – eine Lösung, die persönliche Daten schützt, Sicherheit im digitalen Raum bietet und Bürokratie abbaut. Sie ist ein neues, unverzichtbares Werkzeug für Privatpersonen und Unternehmen.

Julien Loichat
Directeur général

Diese E‑ID schafft Vertrauen durch staatliche Verantwortung, höchste Datenschutzstandards und Freiwilligkeit – und macht den digitalen Alltag einfacher und inklusiver

Katja Christ
Nationalrätin GLP

Die e-ID ist sicher, nützlich, kostenlos und freiwillig - weniger Bürokratie geht nicht - Ja zur neuen e-ID.

Hans Jörg Rüegsegger
Nationalrat SVP, Betriebsleiter

Wir stärken die digitale Souveränität und erleichtern den Alltag – ohne Abstriche beim Datenschutz. JA zu einem ökologischen und solidarischen digitalen Wandel im Dienst des Gemeinwohls.

Delphine Klopfenstein Broggini
Nationalrätin Grüne

Die e-ID ermöglicht uns, die Vorzüge der Digitalisierung noch besser zu nutzen.

Philipp Kutter
Nationalrat Die Mitte

Die freiwillige E-ID ist die Grundlage für eine fortschrittliche Schweiz. Sie ist unbürokratisch und gratis, sicher und sinnvoll. Darum sage auch ich dieses Mal mit Überzeugung ja zur E-ID!

Bettina Balmer
Nationalrätin FDP, Dr. med., Kinderchirurgin FMH

Die e-ID bietet der Schweizer Bevölkerung eine einfache Möglichkeit, sich auszuweisen – herausgegeben vom Bund, sicher und datenschutzkonform. Stimmen Sie am 28.09. mit JA zur e-ID!

Jean Tschopp
Nationalrat SP

Die eID ist freiwillig, sicher, datensparsam und staatlich. Sie schafft Vertrauen und erleichtert den digitalen Alltag. Darum am 28. September klar JA.

Dominik Steiner
2. Landratsvizepräsident Kanton Nidwalden

Eine vertrauenswürdige und sichere E-ID ist auch die Grundlage um in der Schweiz ein starkes elektronisches Patientendossier (EPD) zu lancieren. Es ist Zeit. Packen wir die Chance.

Patrick Hässig
Nationalrat GLP / Dipl. Pflegefachmann

Die öffentliche E-ID vereinfacht unser Leben und schützt unsere Daten, indem private Konzerne aussen vor bleiben.

Fabian Molina
Nationalrat SP

Ja zur E-ID! Die Schweiz setzt damit auf eine Digitalisierung, in der Freiheit, Selbstbestimmung und Teilhabe optimal bewahrt werden.

Jürg Grossen
Nationalrat GLP und Unternehmer

Auf die direkte Demokratie ist Verlass! Im zweiten Anlauf für die elektronische ID wird nun eingelöst, was unbedingt sein muss: Sie wird vollständig vom Staat verwaltet. Die Daten sind geschützt.

Felix Wettstein
Nationalrat GRÜNE

Die e-ID vereinfacht den Zugang zu wichtigen Dienstleistungen, garantiert Datenschutz auf höchstem Niveau und macht den digitalen Alltag in der Schweiz moderner und bürgerfreundlicher.

Manfred Bögli
Pharmaspezialist eidg. FA

Bereit für die Zukunft - dank der Schweizer e-ID!

Barbara Schaffner
Nationalrätin GLP

Eine einheitliche elektronische Identität für alle Bürger:innen wird die Verwaltungskontakte mit Behörden sowie mit grossen Unternehmen wie der Post, Swisscom, den SBB oder Banken vereinfachen.

Charles Juillard
Ständerat Die Mitte

Mit der staatlichen, elektronischen Identität wird es endlich möglich sein, sich einfach im Internet auszuweisen. Das ermöglicht viele Chancen für digitale Behördengänge oder Geschäftstätigkeiten.

Andri Silberschmidt
Nationalrat und Vizepräsident FDP.Die Liberalen Schweiz

Je soutiens une identité électronique facultative et gérée par l’État. Comme pour les documents physiques, c'est à la Confédération d'assurer ce service essentiel pour améliorer la sécurité en ligne.

Fabien Fivaz
Conseiller aux Etats

La nouvelle e-ID répond aux principales critiques formulées à l’encontre du projet de 2021 qui a été rejeté par le peuple : elle est désormais étatique, sûre et facultative. Votez OUI le 28 septembre!

Jessica Jaccoud
Conseillère nationale socialiste vaudoise

La nouvelle e-ID répond aux principales critiques formulées à l’encontre du projet de 2021 qui a été rejeté par le peuple : elle est désormais étatique, sûre et facultative. Votez OUI le 28 septembre!

Céline Weber
Conseillère nationale socialiste vaudoise